 
 
            Anzeige

Online Geld verdienen mit bezahlten Umfragen
Steckbrief Riesen-Krempenritterling
Wissenswertes: Der Riesen-Krempenritterling ist essbar, wird jedoch von einigen Personen nicht gut vertragen. Der Speisewert ist gut. Teilweise wird er auch als Vitalpilz gezählt. Er soll antibiotische und Anti-Tumor-Eigenschaften bzw. Wirkstoffe habenKategorie/Art: Lamellenpilze
Wertigkeit: essbar
Hut/Fruchtkörper: 10 cm - 40 cm breit; weißlich, lederfarben; trichterförmig, ohne Buckel, Oberfläche glatt, matt wildlederartig, teilweise etwas tropfig gefleckt, Haut abziehbar, Rand lange eingerollt und schwach gefurcht
Hutunterseite: Lamellen am Stiel herablaufend, schmutzig weißlich bis cremefarben, alt blass lederfarben, dicht stehend
Stiel: max. Stielgröße 12 cm, max. Stielbreite 4 cm; zylindrisch mit verdickter Basis, jung weiß, später creme-ocker bis braungelblich, voll, fest, schwach längsfaserig
Fleisch: weiß, dick, fest
Sporenpulver/mikr. Eigenschaften: weiß, glatt, amyloid
typ. Begleitpflanze: Nesselblättrige Glockenblume
Geruch: mehlig-aromatisch
Geschmack: nussartig
bevorz. Boden: Gras/Wiese
Vorkommen: Nadelwald , Mischwald , Parkanlagen , Bergwälder , Wiese / grasige Plätze , Waldwiesen , Weiden , Gärten
Wachstum: Juli , August , September
Bilder
Leider noch keine Bilder vorhanden!Doppelgänger
 
                                Veilchen-Rötelritterling 
        (essbar)
                
                            Mönchskopf 
        (jung essbar)
                
                                              Nebelgrauer Trichterling 
             (giftig) 
                    
Bleiweißer Firnis-Trichterling (giftig)
          
Alle Angaben ohne Gewähr oder Rechtsanspruch
Anzeige

