 
 
            Anzeige

Online Geld verdienen mit bezahlten Umfragen
Steckbrief Riesenscheidenstreifling
Wissenswertes: Der Riesen-Scheidenstreifling ist in Deutschland sehr selten und steht auf der roten Liste. Er ist essbar; der Speisewert jedoch überschaubar. Roh ist der Pilz leicht giftig.Kategorie/Art: Lamellenpilze
Wertigkeit: essbar
Hut/Fruchtkörper: 10 cm - 20 cm breit; gelbbraun, graubraun, rotbraun; erst eiförmig, dann glockig, im Alter gewölbt bis ausgebreitet, Oberfläche feucht etwas klebrig, ziemlich dicht mit ablösbaren, graulich weißen, scholligen Hülsenresten bedeckt, Rand stark gerieft
Hutunterseite: Lamellen frei, gedrängt, breit, weiß, Schneiden flockig
Stiel: max. Stielgröße 20 cm, max. Stielbreite 3 cm; zylindrisch, ausgestopft, alt hohl, jung weißlich, später blassbräunlich genattert, Basis mit zwei bis drei gürtelartigen, schuppigen Ringzonen
Fleisch: weißlich, brüchig, zart, dünn
Sporenpulver/mikr. Eigenschaften: weiß, rundlich, hyalin
typ. Begleitpflanze: keine Angabe
Geruch: unbedeutend
Geschmack: mild
bevorz. Boden: Kalkboden
Vorkommen: Laubwald , Nadelwald , Mischwald , Parkanlagen
Wachstum: Juni , Juli , August , September , Oktober
Bilder
Leider noch keine Bilder vorhanden!Doppelgänger
 
                                Grauhäutiger Scheidenstreifling 
        (essbar)
                
                            Brauner Fliegenpilz 
        (giftig)
                
                            Zweifarbiger Streifling 
        (essbar)
                
                                              Grauer Scheidenstreifling 
             (essbar) 
                    
          
Alle Angaben ohne Gewähr oder Rechtsanspruch
Anzeige

