|  
                       | 
  
                    
                       
                        |  |  |   
                        | Die einzelnen Pilzarten werden in verschiedene Gruppen 
                            unterteilt, die sich z. T. erheblich durch ihre Erscheinungsform 
                            unterscheiden. Folgend finden Sie eine grundsätzliche 
                            Unterteilung der wichtigsten Erscheinungsformen in 
                            verschiedene Gruppen. Beachten 
                            Sie bitte, dass diese Einteilung praxisorientiert 
                            ist; jedoch von der wissenschaftlichen Einteilung 
                            abweichend sein kann.
 AnzeigePilzshop 
                            auf Mushroom-Toxin.de! Pilzbücher, Kochrezepte, 
                            Dörrer, Pilzmesser, Pilzkörbe, Pilzpinsel, 
                            Vitalpilze, Pilzkulturen u. v. m.
 Anzeige
   |   |   
                        |  
                            
                               
                                |    
                                    1.) 
                                    Lamellenpilze (Blätterpilze)
                                     
                                      | 
                                           
                                            | Beispielbild | Lamellenpilze 
                                                (Blätterpilze)  |   
                                            |  | Blätterpilze 
                                                sind weit verbreitet. Alleine 
                                                in Europa kommen über 4.000 
                                                Arten vor. Die Lamellen befinden 
                                                sich dabei an der Unterseite des 
                                                Pilzhutes und tragen das Fortpflanzungsgewebe. 
                                                Zu den bekanntesten Vertreter 
                                                gehören Champignons, Fliegenpilze, 
                                                Knollenblätterpilze und der 
                                                Parasolpilz. |  |   
                                    2. 
                                    Leistenpilze
                                     
                                      | 
                                           
                                            | Beispielbild | Leistenpilze |   
                                            |  | Leistenpilzen 
                                                ähneln manchmal auf den ersten 
                                                Blick den Lamellenpilzen. Auch 
                                                Leistenpilze bestehen oft aus 
                                                Stiel und Hut und die Leisten 
                                                laufen lamellenähnlich am 
                                                Stiel herab. Im Gegensatz zu echten 
                                                Lamellen sind Leisten nur Aufwölbungen, 
                                                in deren Zwischenräume sich 
                                                die Fruchschicht befindet. Bei 
                                                den Lamellenpilzen befindet sich 
                                                diese Fruchschicht nur direkt 
                                                auf der Oberfläche der Lamellen. 
                                                Leistenpilze können auch 
                                                korallen- und keulenähnliche 
                                                Formen bilden. Ein bekannter Vertreter 
                                                ist z. B. der Pfifferling.  |  |   
                                     Anzeige
 3.) 
                                    Röhrenpilze
                                     
                                      | 
                                           
                                            | Beispielbild | Röhrenpilze |   
                                            |  | Die 
                                                Röhren eines Röhenpilzes 
                                                befinden sich auf der Unterseite 
                                                des Pilzhutes. In diesem schwammartigen 
                                                Gebilde werden auch die Sporen 
                                                zur Fortpflanzung gebildet. Röhrlinge 
                                                leben meist in Symbiose mit den 
                                                Wurzeln von unterschiedlichen 
                                                Pflanzen. Bei vielen Arten verfärben 
                                                sich die Röhren auf Druck 
                                                bläulich. Es gibt hier nur 
                                                wenige ungenießbare oder 
                                                giftige Arten, wie z. B. den Satansröhrling. 
                                                Ansonsten findet man unter ihnen 
                                                viele gute und bekannte Speisepilze, 
                                                wie z. B. den Steinpilz oder den 
                                                Maronenröhrling.  |  |  4.) 
                                    Boviste & Stäublinge
                                     
                                      | 
                                           
                                            | Beispielbild | Stäublinge/Boviste |   
                                            |  | Boviste 
                                                sind oft kugelförmige Gebilde, 
                                                die ihre Sporen im Innern des 
                                                Fruchkörpers bilden. In Mitteleuropa 
                                                kommen nur etwa 10 verschiedene 
                                                Arten vor. Generell gelten Boviste 
                                                als essbar, solange das Fleisch 
                                                im Innern noch weiß und 
                                                fest ist. Der giftige Kartoffelbovist 
                                                hat von Anfang an dunkles/schwarzes 
                                                Fleisch im Innern. Boviste können 
                                                sehr klein sein (z. B. Flaschenbovist) 
                                                bis sehr groß (Riesenbovist) 
                                                sein.  |  |   
                                     Anzeige
 5.) 
                                    Schlauchpilze
                                     
                                      | 
                                           
                                            | Beispielbild | Schlauchpilze |   
                                            |  | Schlauchpilze 
                                                können sowohl oberirdisch 
                                                (z. B. Morcheln) oder auch unterirdisch 
                                                (z. B. Trüffel) wachsen. 
                                                Dementsprechend unterschiedlich 
                                                kann auch ihre Erscheinungsform 
                                                sein. U. a. zählen auch viele 
                                                Hefe- und Schimmelpilze zu dieser 
                                                Gruppe.  |  |  6.) 
                                    Gallertpilze
                                     
                                      | 
                                           
                                            | Beispielbild | Gallertpilze |   
                                            |  | Die 
                                                Fruchtkörper vieler Gallertpilze 
                                                haben eine zähe, gummiartige 
                                                Konsistenz. 
                                                Ihr Ausehen kann muschel-, korallen- 
                                                , tüten- oder keulenförmig 
                                                sein. Alle Pilze dieser Art zersetzen 
                                                Holz.  |  |   
                                     Anzeige
 7.) 
                                    Porlinge
                                     
                                      | 
                                           
                                            | Beispielbild | Porlinge |   
                                            |  | Die 
                                                Fruchtkörper dieser Pilzart 
                                                existieren meist nur ein Jahr. 
                                                Charakteristisch ist die porige 
                                                und wabenähnliche, weißliche 
                                                Hutunterseite. Die Hutoberseite 
                                                kann behaart oder schuppig sein, 
                                                wobei diese bei älteren Pilzen 
                                                zumeist glatt ist. Weltweit gibt 
                                                es etwa 50 Arten, in Europa ca. 
                                                20. Der zumeist auf Holz und Gras 
                                                vorkommende Pilz kann parasitär 
                                                sein.  |  |  8.) 
                                    Korallenpilze
                                     
                                      | 
                                           
                                            | Beispielbild | Korallenpilze |   
                                            |  | Korallenpilze 
                                                sehen in ihrer Art ähnlich 
                                                wie Korallen aus. Es gibt mehr 
                                                oder weniger stark verzweigte 
                                                Arten. Das Fruchfleisch ist immer 
                                                weiß bis schmutzig grau. 
                                                Sie besitzen eine brüchige 
                                                Konsistenz.  |  |    [ZURÜCK] |  |  |   
                        |  |  |