5
cm - 15
cm breit; haselnussbraun bis hell kastanienbraun; bis 5 cm hoch, jung blasenförmig, später schüsselförmig, z. T. unregelmäßig verbogen, stiellos auf dem Boden aufsitzend, Innenseite glatt, zur Mitte hin mit Falten, matt, Außenseite heller, trocken weißlich bis cremefarben, fein samtig-kleiig, zur Basis hin faltig zusammengezogen, Rand trocken etwas eingebogen
Hutunterseite:
keine Hutunterseite vorhanden
Stiel:
kein Stiel vorhanden
Fleisch:
blassbraun, dünn, zerbrechlich, im Schnitt nicht milchend
Ansicht von leicht schräg oben. Man erkennt, dass die Außenseite heller gefärbt ist als die Innenseite des Fruchtkörpers.
Nahansicht. Beim Buchenwald-Becherling handelt es sich um eine der größeren Arten von Becherlingen.
Ansicht von oben. Die Innenseite zeigt sich kastanienbraun; die Außenseite ist etwas heller und leicht eingebogen. Zur Mitte zeigen sich auf der Innenseite leichte Falten.
Nahansicht. Der Fruchtkörper ist unregelmäßig verbogen und der Rand ist im trockenen Zustand (wie hier) eingebogen.
Wichtiger
Hinweis: Diese Seite dient nur als Hilfe
zur Pilzbestimmung. Beachten Sie bitte, dass man
anhand von Bildern fast keinen Pilz sicher bestimmen
kann. Diese Seite kann also lediglich als Hilfe
dienen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt
waren hier Menschen am Werk, denen auch mal ein
Fehler unterlaufen sein kann. Rechtsansprüche
aufgrund Fehlbestimmungen, die im Zusammenhang mit
dieser Seite stehen sind aus diesem Grund ausgeschlossen.
Ansicht von schräg oben. Der Fruchtkörper zeigt sich deutlich grubig bis faltig.
Ansicht auf ein liegendes Exemplar. Die Fruchtkörper sind meist gestielt (Name!).
Ansicht auf ein liegendes Exemplar. Der gesamte Fruchtkörper inkl. dem Stiel zeigt sich in bräunlichen Farbtönen.
Ansicht von schräg oben. Der Rand ist häufig gezähnelt.
Geben Sie hier anderen Pilzsammlern Tipps, wie Sie
wann und wo diesen Pilz finden können. Somit unterstützen
Sie andere Pilzarten zu finden, die Sie bisher noch nicht gefunden
haben.