Brauner Stäubling
(Lycoperdon umbrinum)

Ansicht von oben auf einen Braunen Stäubling. Dieses Exemplar befindet sich in einem mittleren Alterstadium. |
|

Nahansicht auf die Oberfläche des Braunen Stäublings. Gut zu erkennen sind die relativ langen, gebogenen Stacheln. |
|

Ansicht von oben auf ein liegendes Exemplar. Man erkennt, dass das Kopfteil breiter ist als die Basis. Zudem ist die Basis etwas heller. |
|

Ansicht von schräg oben. Von der Form her ähnelt der Braune Stäubling dem Flaschenbovist bzw. Flaschen-Stäubling; jedoch ist der Braune Stäubling dunkler bzw. brauner als der Flaschenbovist. |
|
Details / Steckbrief:
Art:
Boviste
|
|
Wertigkeit:
jung essbar
|
Vorkommen:
Nadelwald,
unter Fichten
in folgenden Monaten:
Juni,
Juli,
August,
September,
Oktober,
November |
|
Hut:
1
cm - 4 cm breit; graubräunlich, mittel- bis dunkelbraun;
2-6 cm hoch, birnen- oder kugelförmig, Außenseite mit gebogenen und in Gruppen stehenden Stacheln besetzt, die bis zu 1 mm lang werden können, nach Abfallen der Stacheln kein Netzmuster vorhanden
|
Hutunterseite:
keine Hutunterseite vorhanden, siehe Fruchtkörperbeschreibung
|
|
Stiel:
obwohl der Pilz eine gestielte Erscheinungsform haben kann, gibt es keinen Stiel im klassischen Sinne; aus diesem Grund siehe Fruchtkörperbeschreibung
|
Fleisch:
jung innen weiß, später oliv- bis dunkelbraun, schwarzbraun werdend, Fleisch anfangs relativ fest, später zu Sporenstaub zerfallend
|
|
Sporenpulver:
olivbraun, punktiert oder feinwarzig (mit kleinen Stielchen)
|
typ.
Begleitpflanze:
keine Angabe
|
|
bevorzugter
Boden:
keine Angabe
|
Wissenswertes:
Der Braune Stäubling tritt oft massenhaft bei Kahlschlägen in Fichtenwäldern auf. Seine Erscheinungsform kann stielartig sowie kugelig sein. Der Pilz ist nicht besonders schmackhaft, dafür aber essbar und nahrhaft. Essbar ist der Braune Stäubling im jungen Zustand solange das Fleisch noch weiß und relativ fest ist. Der Braune Stäubling tritt hauptsächlich in höheren Lagen auf.
|
|
Geruch:
würzig, pilzig
|
Geschmack:
mild, pilzig
|
|
Doppelgänger:
Birnen-Stäubling,
Stinkender Stäubling,
Flaschenbovist,
Igelstäubling,
Gestreifter Teuerling |
|