Zucht-Champignon
(Agaricus bisporus)

Blick von oben auf braunhütige Varianten. Da es sich um relativ junge Exemplare handelt ist die Hutform noch rundlich. |
|

Ansicht auf einen braunhütigen Zuchtchampignon im Querschnitt. Das Fleisch ist weiß und zeigt im Schnitt eine leichte Verfärbung. Die Lamellen zeigen schon früh eine deutliche Rosafärbung; die Schneiden sind hierbei deutlich heller gefärbt. |
|

Frontalansicht auf ein Exemplar der weißen Variante. Abgesehen von der Hutfarbe gibt es praktisch keinen Unterschied zur braunhütigen Variante. |
|

Ansicht von oben auf je ein Exemplar der weißen und der braunhütigen Variante. Die Pilze werden üblicherweise in diesem jungen Zustand zum Verkauf angeboten. |
|
Details / Steckbrief:
Art:
Lamellenpilze
|
|
Wertigkeit:
essbar
|
Vorkommen:
Gewächshäuser
in folgenden Monaten:
Januar,
Februar,
März,
April,
Mai,
Juni,
Juli,
August,
September,
Oktober,
November,
Dezember |
|
Hut:
5
cm - 10 cm breit; weiß bzw. braun bei der braunhütigen Variante;
anfangs rundlich-halbkugelig gewölbt, später abgeflacht-ausgebreitet, Oberfläche glatt bis angedrückt schuppig, bei Druck fleckend, Rand lange nach unten gebogen (Lamellen überragend), jung mit Velumresten
|
Hutunterseite:
Lamellen frei bis angeheftet, dich stehend, jung blassrosa, alt schokoladenbraun bis schwarz, Schneiden hell
|
|
Stiel:
max. Stielgröße 8 cm, max. Stielbreite
3 cm; zylindrisch, fest, voll, weiß, faserig, über dem Ring blass graurosa, Ring häutig
|
Fleisch:
dick, weiß, im Schnitt leicht rosa verfärbend (verblasst aber schnell wieder)
|
|
Sporenpulver:
purpurbraun, glatt, breitelliptisch
|
typ.
Begleitpflanze:
keine Angabe
|
|
bevorzugter
Boden:
keine Angabe
|
Wissenswertes:
Der Anbau dieses Pilzes geht bis ins 17. JH zurück. Er wird in weiß- und braunhütigen Varianten angeboten.
|
|
Geruch:
aromatisch
|
Geschmack:
mild, nussartig
|
|
Doppelgänger:
|
|