Grubiger Wurzelrübling
(Xerula radicata)

Ansicht von schräg oben. Zu erkennen sind der bereits flach ausgebreitete, bräunliche, leicht runzelige Hut mit kleinem Buckel sowie der graubräunlich gefärbte Stiel. |
|

Frontalansicht auf ein ausgewachsenes Exemplar. Der Stiel ist auffällig lang und dünn. |
|

Ansicht auf ein liegendes Exemplar. Zu erkennen ist der wurzelähnliche Stielfortsatz. |
|

Blick auf die Hutunterseite. Die weißen Lamellen sind relativ entfernt stehend und es gibt zahlreiche Zwischenlamellen. Die Lamellen sind etwas ausgebuchtet am Stiel angewachsen. Die Stielspitze ist weißlich. |
|
Details / Steckbrief:
Art:
Lamellenpilze
|
|
Wertigkeit:
essbar
|
Vorkommen:
Laubholz,
unter Buchen,
an / auf Baumstümpfen,
auf Laubholzreste
in folgenden Monaten:
Juni,
Juli,
August,
September,
Oktober |
|
Hut:
3
cm - 12 cm breit; milchkaffeebraun, gelblichbraun, ockerbraun, haselnussbraun, selten fast weiß;
jung kegelig-glockig, konvex, schon bald fast flach, meist mit Buckel, Oberfläche radialrunzelig, feucht schmierig, trocken glänzend
|
Hutunterseite:
Lamellen gerade oder auch ausgebuchtet angewachsen oder mit Zahn herablaufend, weiß, entfernt stehend, mit Zwischenlamellen, am Grund teilweise aderig, Schneiden weiß (manchmal auch bräunlich)
|
|
Stiel:
max. Stielgröße 20 cm, max. Stielbreite
1 cm; graubräunlich, zur Spitze hin weißlich, längsstreifig bis schwach gefurcht, mit wurzelartiger Verlängerung im Boden
|
Fleisch:
weiß, dünn, weich
|
|
Sporenpulver:
weiß
|
typ.
Begleitpflanze:
Ruprechts-Storchschnabel
|
|
bevorzugter
Boden:
Holz
|
Wissenswertes:
Der Pilz hat am Stielende eine wurzelartige Verlängerung (Pilz wurzelt). Die Stiele dieses Pilzes sollten nicht zum Verzehr verwendet werden.
|
|
Geruch:
unbedeutend
|
Geschmack:
mild bis leicht bitter
|
|
Doppelgänger:
Breitblättriger Rübling,
Braunhaariger Wurzelrübling,
Schwarzhaariger Wurzelrübling |
|