Kastanienbrauner Schirmling
(Lepiota castanea )

Ansicht von schräg oben. Die Hutform ist breitkegelig und stumpf gebuckelt. Die Hutoberfläche ist mit schwarzbraunen Schüppchen bedeckt. |
|

Blick auf die Hutunterseite. Die cremefarbenen Lamellen sind nicht sehr gedrängt und auch nicht am Stiel angewachsen. |
|

Blick auf ein liegendes Exemplar. Die Stielbasis ist kastanienbräunlich geschuppt. |
|

Blick von oben auf zwei Exemplare. Das linke Exemplar ist schon etwas älter und die Hutoberfläche beginnt sich auszubreiten. |
|
Details / Steckbrief:
Art:
Lamellenpilze
|
|
Wertigkeit:
giftig
|
Vorkommen:
Laubwald,
Nadelwald,
Mischwald,
auf Wegen
in folgenden Monaten:
August,
September,
Oktober |
|
Hut:
2
cm - 4 cm breit; ockergelb;
breitkegelig, schon bald ausgebreitet, stumpf gebuckelt, mit vielen rotbraunen bis schwarzbraunen Schüppchen bedeckt, die mehr oder weniger konzentrisch angeordnet sind, der Scheitel ist fast glatt
|
Hutunterseite:
Lamellen frei, bauchig, nicht gedrängt, cremefarben bis cremegelb, alt etwas rostfleckig
|
|
Stiel:
max. Stielgröße 5 cm, max. Stielbreite
0.3 cm; zylindrisch, ohne Ring mit unauffälliger Ringzone, der untere Stielteil ist stark kastanienbräunlich geschuppt, die Basis ist mehr oder weniger verdickt
|
Fleisch:
weiß, leicht rötend, dünn, Stielrinde bräunlich
|
|
Sporenpulver:
weiß
|
typ.
Begleitpflanze:
keine Angabe
|
|
bevorzugter
Boden:
keine Angabe
|
Wissenswertes:
Unter den Schirmlingen gibt es sogar tödlich giftige Arten, die das Gift der Knollenblätterpilze enthalten. Beim Kastanienbraunen Schirmling ist dieses Gift bisher jedoch noch nicht nachgewiesen worden.
|
|
Geruch:
unangenehm, etwas süßlich
|
Geschmack:
pilzig, mild
|
|
Doppelgänger:
|
|