Körnchenröhrling
(Suillus granulatus )

Blick von schräg oben auf mehrere, ausgewachsene Exemplare. Die Hutformen sind polsterförmig und gelbbräunlich gefärbt. |
|

Blick von oben auf die Hutoberfläche. Trocken zeigt sich diese wie hier matt, feucht ist diese jedoch stark schmierig. |
|

Blick auf die Hutunterseite. In diesem Altersstadium (ausgewachsen) sind diese schmutzig gelb und relativ grob. Im Jungzustand sind diese sehr fein. Die Röhren sind am Stiel angewachsen und laufen leicht herab. |
|

Blick auf ein liegendes Exemplar. Der Stiel zeigt eine deutliche, bräunliche Punktierung (!). |
|
Details / Steckbrief:
Art:
Röhrenpilze
|
|
Wertigkeit:
essbar
|
Vorkommen:
Nadelwald,
Parkanlagen,
unter Kiefern,
Waldwiesen,
Weiden
in folgenden Monaten:
Juni,
Juli,
August,
September,
Oktober |
|
Hut:
4
cm - 15 cm breit; gelbbraun bis rotbraun;
jung halbkugelig, später konvex bis polsterförmig, Oberfläche feucht stark schmierig, trocken matt, glänzend, Huthaut abziehbar, Rand lange eingebogen
|
Hutunterseite:
Röhren bis zu 1 cm lang, angeheftet bis leicht herablaufend, blassgelb, alt schmutzig gelb, Poren klein/fein(im Alter deutlich größer/gröber), gelbweiß, später olivgelb, jung mit milchigen Guttationströpfchen
|
|
Stiel:
max. Stielgröße 9 cm, max. Stielbreite
2 cm; zylindrisch, fest, voll, gelblich, alt schmutzig bräunlich, Spitze jung mit milchigen Tröpfchen, später bräunlich punktiert (!), ringlos
|
Fleisch:
weiß-gelblich, im Schnitt nicht verfärbend, dick, zart bis weich
|
|
Sporenpulver:
hell orangebraun, elliptisch, glatt, mit Tropfen
|
typ.
Begleitpflanze:
Gewöhnliche Kugelblume
|
|
bevorzugter
Boden:
Kalkboden
|
Wissenswertes:
Der Körnchenröhrling ist ein überraschend gut schmeckender Röhrling, der sich besonders für Mischgerichte sehr gut eignet. Er kommt z. T. in äußerst großen Gruppen vor und ist sehr ergiebig. Leider wird er wohl nicht von allen Personen vertragen.
|
|
Geruch:
angenehm würzig
|
Geschmack:
schwach säuerlich, butterartig
|
|
Doppelgänger:
Goldgelber Lärchen-Röhrling,
Butter-Röhrling,
Kuh-Röhrling,
Elfenbein-Röhrling |
|