Elfenbein-Röhrling
(Suillus placidus)
Leider noch keine Bilder vorhanden!
Details / Steckbrief:
Art:
Röhrenpilze
|
|
Wertigkeit:
essbar
|
Vorkommen:
unter Kiefern
in folgenden Monaten:
Juni,
Juli,
August,
September |
|
Hut:
4
cm - 10 cm breit; jung elfenbeinweiß, später gelblich bis bräunlich-gelb;
jung polsterförmig, später ausgebreitet, mit stumpfem Buckel, ggf. auch flach eingedellte Hutmitte, Oberfläche ist feucht schmierig und trocken etwas klebrig, glatt, glänzend, die Huthaut ist abziehbar
|
Hutunterseite:
Röhren bis zu 1 cm lang und mehr oder weniger am Stiel herablaufend, Poren jung weißlich, später gelb, alt gelbbräunlich, anfangs meist mit milchweißen, später bräunlichen Tröpfchen
|
|
Stiel:
max. Stielgröße 10 cm, max. Stielbreite
2 cm; auf weißem Grund purpurbraun drüsig-pustelig, zylindrisch, oft verbogen, Basis meist etwas verjüngt
|
Fleisch:
weiß, alt gelblich, weich
|
|
Sporenpulver:
gelboliv, elliptisch, glatt mit Tropfen
|
typ.
Begleitpflanze:
keine Angabe
|
|
bevorzugter
Boden:
saurer Boden
|
Wissenswertes:
Der Pilz ist streng an fünfnadelige Kiefernarten gebunden und bevorzugt saure Böden. Der Pilz kommt ziemlich selten vor und ist daher zu schonen.
|
|
Geruch:
angenehm
|
Geschmack:
mild
|
|
Doppelgänger:
Moor-Röhrling,
Birkenpilz,
Körnchenröhrling,
Ringloser Butterpilz |
|