Goldgelber Lärchen-Röhrling
(Suillus grevillei)

Frontalansicht. Gut zu erkennen sind der gelbliche (vergängliche) Ring sowie die schmierige Hutoberfläche. |
|

Blick auf die Hutunterseite eines jungen Exemplares. Anfangs werden die Röhren noch durch einen Velumschleier verdeckt. Im Jungzustand sind die Röhren sowie Poren gelb und sehr eng. |
|

Ansicht von schräg oben. Hier kann man erkennen, dass die Huthaut im trockenen Zustand nicht mehr schleimig sondern eher matt erscheint. Zudem kann sich die Hutform auch relativ flach mit Buckel ausbreiten. |
|

Blick auf die Hutunterseite eines ausgewachsenen Exemplares. Die Poren sind nun wesentlich größer, verzogen und bräunlich-gelb. Auf Druck verfärben sich die am Stiel ausgebuchteten Röhren bräunlich. |
|
Details / Steckbrief:
Art:
Röhrenpilze
|
|
Wertigkeit:
essbar
|
Vorkommen:
unter Lärchen
in folgenden Monaten:
Juni,
Juli,
August,
September,
Oktober |
|
Hut:
5
cm - 15 cm breit; hellgelb bis orangebraun;
jung halbkugelig, dann polsterförmig, später ausgebreitet, Oberfläche feucht stark schmierig, glänzend, trocken seidenmatt, klebrig, Huthaut leicht abziehbar, Rand jung etwas eingebogen
|
Hutunterseite:
Röhren bis 10 mm lang, am Stiel schwach ausgebuchtet angewachsen, gelb, später bräunlich gelb, Poren gelb, später bräunlich gelb, anfangs rundlich und eng, später unregelmäßig verzogen, auf Druck zimtbraun fleckend
|
|
Stiel:
max. Stielgröße 12 cm, max. Stielbreite
2 cm; meist zylindrisch, fleischig, voll, gelb, unterhalb des Rings bräunlich gefasert bis flockig, feucht stark schmierig, Ring weißlich bis gelblich, anfangs wulstig, vergänglich
|
Fleisch:
dick, bald weich, hellgelb bis zitronengelb, im Schnitt langsam schwach rosaviolettlich anlaufend, nicht blauend
|
|
Sporenpulver:
hell olivbraun, spindelig
|
typ.
Begleitpflanze:
Lippen-Schlüsselflechte
|
|
bevorzugter
Boden:
ohne besondere Ansprüche
|
Wissenswertes:
Röhren/Schwamm verfärbt sich auf Druck zimtbräunlich. Der Goldgelbe Lärchenröhrling (auch als Goldröhrling bekannt) ist ein Mykorrhizapartner der Lärchen, er kommt in Mitteleuropa stets mit der Europäischen Lärche vor. Er ist ein häufig vorkommender Pilz.
|
|
Geruch:
angenehm
|
Geschmack:
fade
|
|
Doppelgänger:
Butter-Röhrling,
Körnchenröhrling,
Ringloser Butterpilz,
Rostroter Lärchen-Röhrling,
Grauer Lärchen-Röhrling |
|