|  
                       | 
 
                    
                       
                        |  | 
                           Werbung
  |   
                        |  |   
                        |  
                            Von 
                              rund 5.000 Großpilzen sind heute etwa 180 
                              Pilze als giftig oder giftverdächtig eingeschätzt. 
                              Tätsächlich führt aber der Konsum 
                              eines giftig eingestuften Pilzes nicht zwangsläufig 
                              zum Tod. Einige Giftpilze wirken drogenähnlich, 
                              andere lösen Erbrechen, Magenkrämpfe oder 
                              Durchfall aus. Bei einigen Pilzen treten sogar bei 
                              einem einmaligen Genuß kaum oder keine Vergiftungserscheinungen 
                              auf. Es gibt sogar Pilze, die heute zwar giftig 
                              eingestuft sind aber von vielen Menschen problemlos 
                              gegessen werden. Dennoch - es gibt eine handvoll 
                              Pilze deren Gifte sehr häufig tödlich 
                              wirken.  [Hier 
                              finden Sie einen Überblick über die verschiedenen 
                              Pilzgifte]   Pilze 
                              mit tödlicher Wirkung(diese 
                              Pilze sollten Sie vor Ihrer ersten Pilztour unbedingt 
                              kennen; es handelt sich um die für Jedermann 
                              tödlichsten Arten!)
  
                            
                            
                            
                               
                                | 
                                     
                                      |  | Grüner 
                                          Knollenblätterpilz [zum 
                                          Pilz] Finger 
                                          weg von allem, was aussieht wie dieser 
                                          Pilz. Zusammen mit seinen Artgenossen 
                                          hat er für über 90% der tödlichen 
                                          Pilzvergiftungen gesorgt: 
 Wichtigste Merkmale sind:
 Knolle am 
                                          unteren Stielende, weiße und engstehende 
                                          Lamellen, grünlicher Hut, oft am 
                                          Stiel hängender Ring, wächst 
                                          bei Laubbäumen
 |  |  
                              Anzeige 
                                |  | Frühlingsknollenblätterpilz 
                                    [zum 
                                    Pilz]  Finger 
                                    weg von allem, was aussieht wie dieser Pilz. 
                                    Zusammen mit seinen Artgenossen hat er für 
                                    über 90% der tödlichen Pilzvergiftungen 
                                    gesorgt.
 Wichtigste Merkmale sind:
 Knolle am unteren 
                                    Stielende, weiße und engstehende Lamellen, 
                                    weißer Hut, oft am Stiel hängender 
                                    Ring, wächst in Laub- und Nadelwälder
 |  
 
                               
                                |  | Kegelhütiger 
                                    Knollenblätterpilz [zum 
                                    Pilz] Finger 
                                    weg von allem, was aussieht wie dieser Pilz. 
                                    Zusammen mit seinen Artgenossen hat er für 
                                    über 90% der tödlichen Pilzvergiftungen 
                                    gesorgt.
 Wichtigste Merkmale sind:
 Knolle am unteren 
                                    Stielende, weiße und engstehende Lamellen, 
                                    weißer Hut, oft am Stiel hängender 
                                    Ring, wächst in Laub- und Nadelwälder
 |  
                              Anzeige 
                                |  | Pantherpilz 
                                    [zum 
                                    Pilz]  Dieser 
                                    Pilz wird oft als Rauschmittel verwendet, 
                                    was aber äußerst gefährlich 
                                    ist. Die tödliche Dosis beginnt bei etwa 
                                    100g Frischpilz. Große Verwechslungsgefahr 
                                    mit dem Perlpilz und Grauem Wulstling.
 Wichtigste Merkmale sind:
 Hut weißbräunlich 
                                    bis dunkelbraun, flockig, Lamellen weiß, 
                                    Knolle am Stielrand, Geruch rettichartig, 
                                    wächst unter Laub- und Nadelbäumen
 |  
 
                               
                                |  | Ziegelroter 
                                    Risspilz [zum 
                                    Pilz] Bereits 
                                    40g dieses Pilzes können tödlich 
                                    sein und gehört damit zu den gefährlichen 
                                    Giftpilzen. Die Latenzzeit ist mit einigen 
                                    Minuten bis zwei Stunden aber äußerst 
                                    gering. Auch die weiteren Arten dieser Gattung 
                                    können tödlich wirken. 
 Wichtigste Merkmale sind:
 Hut gelbbraun (ziegelrot 
                                    z. T. im Alter) und ausgefranzt, Lamellen 
                                    rötlich bis olivbraun, angewachsen, in 
                                    Parks (Wiesen/Gebüsche)
 |  
                               
                                |  | Kahler 
                                    Krempling [zum 
                                    Pilz] Galt 
                                    jahrelang als essbar und wird z. T. heute 
                                    noch von einigen problemlos gegessen und vertragen. 
                                    Bei anderen Menschen kann dieser Pilz irgendwann 
                                    einen tödlichen Schock auslösen. 
                                    
 Wichtigste Merkmale sind:
 Hut gelbbraun bis 
                                    braun, Lamellen ockergelb bis olivbraun, am 
                                    Stiel herablaufend u. auf Druck schwarzbraun 
                                    verfärbend, wächst überall
 |  
                               
                                |  | Gifthäubling 
                                    [zum 
                                    Pilz]  Das 
                                    Gift des Gifthäublings ist ähnlich 
                                    des Grünen Knollenblätterpilzes. 
                                    Die tödliche Dosis liegt bei ca. 100 
                                    - 150g. Die Latenzzeit beträgt 5-12 Stunden. 
                                    Verwechslungsgefahr mit den Stockschwämmchen. 
                                    
 Wichtigste Merkmale sind:
 Hut dünnfleischig 
                                    ocker- bis gelbbraun, Lamellen angewachsen 
                                    und bärunlich, Geruch mehlartig bis muffig, 
                                    Stiel weißlich bis silbrig überfasert 
                                    und ohne Schüppchen, auf totem Holz
 |  
                               
                                | kein 
                                    Bild vorhanden | Orangenfuchsiger 
                                    Raukopf [zum 
                                    Pilz] Dieser 
                                    Pilz hat bereits einige Todesopfer gefordert. 
                                    Die Latenzzeit beträgt bis zu unglaublichen 
                                    14 Tagen. Aufgrund seiner ökologischen 
                                    Bedeutung und Giftigkeit wurde er 2002 zum 
                                    Pilz des Jahres gewählt.
 Wichtigste Merkmale sind:
 Hut orange bis kupfer- 
                                    oder rostbraun, ggf. etwas zerfranst, Lamellen 
                                    ocker bis rostorange, Sporen braun, in Laub- 
                                    und Nadelwäldern
 |  
                               
                                | kein 
                                    Bild vorhanden | Spitzgebuckelter 
                                    Raukopf [zum 
                                    Pilz] Ähnlich 
                                    giftig, wie der orangenfuchsige Raukopf. Beide 
                                    Pilze können zu tödlichem Nierenversagen 
                                    und qualvollen Vergiftungserscheinungen führen. 
                                    In Süddeutschland recht häufig anzutreffen. 
                                    
 Wichtigste Merkmale sind:
 Hut rost- bis zimtorange, 
                                    Lamellen zimtorange bis rostbraun und am Stiel 
                                    angewachsen, Sporen rostbraun, wächst 
                                    in Nadelwäldern
 |  
                               
                                | kein 
                                    Bild vorhanden | Frühjahrslorchel 
                                    [zum 
                                    Pilz] Insbesondere 
                                    roh gegessen ein äußerst gefährlicher 
                                    und tödlicher Pilz. Selbst die Sporen 
                                    bzw. die Dämpfe beim Kochen können 
                                    bereits zu einer Vergiftung führen. 
 Wichtigste Merkmale sind:
 Hut gelb- bis schwarzbraun, 
                                    Hutoberfläche hirnartig, wächst 
                                    im Frühjahr und im Nadelwäldern 
                                    (meist auf Holz bzw. Baumstümpfen)
 |  
                               
                                | kein 
                                    Bild vorhanden | Haselbrauner 
                                    Schirmling  Auch 
                                    dieser Pilz steht in Verdacht tödlich 
                                    giftig wirken zu können. Zum Glück 
                                    ist er relativ selten und kommt hauptsächlich 
                                    in Gebirgsnadelwäldern vor. Verwechslungsgefahr 
                                    besteht vorwiegend mit ebenfalls sehr giftigen 
                                    Schirmlingen. 
 Wichtigste Merkmale sind:
 Huthaut beim Aufschirmen 
                                    zerreißend und mit Schüppchen bedeckt, 
                                    Hut 1,5 - 7 cm breit und haselnussbraun, wollig 
                                    faserige Ringzone, Basis mit brauner Natterung
 |  
                               
                                | kein 
                                    Bild vorhanden | Mutterkorn Das 
                                    Mutterkorn kommt an verschiedenen Getreidearten, 
                                    vorwiegend Roggen vor. Normalerweise wird 
                                    niemand auf die Idee kommen diesen Pilz zu 
                                    verzehren; aufgrund seiner halluzigener Wirkung 
                                    wird er aber z. T. missbräuchlich eingesetzt. 
                                    Die tödliche Dosis beginnt für einen 
                                    gesunden, erwachsenen Menschen ab ca. 5g. 
                                    Neben dem Tod kann auch das Absterben von 
                                    Gliedmaßen eintreten. Vor einem Genuß 
                                    muss eindringlich gewarnt werden.
 Wichtigste Merkmale sind:
 wächst an Getreide
 |  
                               
                                | kein 
                                    Bild vorhanden | Schöngelber 
                                    Klumpfuss Enthält 
                                    die gleichen Toxine wie Rauhköpfe. Rettung 
                                    ist oft nur durch Nierentransplantation möglich. 
                                    Es können 20 Tage vergehen bis erste 
                                    Vergiftungserscheinungen, wie z. B. Mundtrockenheit 
                                    auftreten. 
 Wichtigste Merkmale sind:
 Stiel chromgelb 
                                    mit zwiebelartig gerandeter Knolle, bevorzugt 
                                    kalkhaltige Nadelwaldböden, schmierige 
                                    Huthaut mit rotbraunen Schuppen, zitronengelbes 
                                    Fleisch
 |    Weitere 
                              Hinweise:Es 
                              muss darauf hingewiesen werden, dass noch einige 
                              andere Giftpilze bei entsprechender Menge bei einigen 
                              Personen tödlich wirken können. Aus diesem 
                              Grund sollten Sie generell ausschließen können, 
                              dass ein Giftpilz in Ihrem Kochtopf landet. Die 
                              oben aufgeführten Exemplare stellen dabei eine 
                              herausragende Gefahr dar. Beachten Sie auch bitte, 
                              dass sehr viele Pilze (auch eigentlich essbare) 
                              roh sehr giftig sein und zum Tode führen können. 
                              Im Rahmen einer Pilzmahlzeit sollten Sie ggf. auch 
                              auf Alkohol verzichten, da sich Alkohol mit einigen 
                              Pilzen nicht verträgt und zu gefährlichen 
                              Vergiftungen führen kann. Wenn Sie nicht sicher 
                              sind, sollten Sie bis 3 Tage nach einer Pilzmahlzeit 
                              keinen Alkohol konsumieren. Bei den aufgeführten 
                              Giftpilzen handelt es sich um Exemplare, die in 
                              deutschen Breitengraden vorkommen. In anderen Ländern 
                              gibt es weitere, tödlich giftige Pilze.
 Sie 
                              haben vielleicht erkannt, dass alle aufgeführten 
                              Pilze Lamellen besitzen. Aus diesem Grund kann man 
                              Anfängern empfehlen sich auch Schwamm-/Röhenpilze 
                              und ggf. Boviste zu konzentrieren. Hier gibt es 
                              nur sehr wenige, giftige Arten bei denen es auch 
                              noch keine dokumentierten Todesfälle gibt. Eine 
                              nicht zu unterschätzende Gefahr stellen zudem 
                              halluzigen wirkende Pilze, wie z. B. der Fliegenpilz 
                              dar. Diese Pilze sind fast ausnahmslos in zu großen 
                              Mengen tödlich. Aber auch auf die Psyche und 
                              Physis können diese Pilze negative und nachhaltige 
                              Wirkungen haben. Selbstversuche sind unbedingt zu 
                              unterlassen; sie sind unabsehbar und unkontrollierbar 
                              gefährlich.  Die 
                              Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 
                               |   
                        | [ZURÜCK] |  |  |