|  
                       | 
  
                    
                       
                        |  |  Werbung
  |   
                        |  |   
                        |  
                            Hier 
                              finden Sie die beliebtesten aus gut 500 essbaren 
                              Pilzarten. Diese Auswahl ist natürlich auch 
                              einer gewissen Subjektivität ausgesetzt, da 
                              die Geschmäcker verschieden sind. Dennoch, 
                              mit den nun folgenden Pilzen werden Sie geschmacklich 
                              nicht viel verkehrt machen können ;-) beliebtesten 
                              Speisepilze(Pilze 
                              mit geschmacklichem Hochgenuss)
  
                            
                            
                            
                               
                                | 
                                     
                                      |  | Steinpilz 
                                          [zum 
                                          Pilz]  Es 
                                          gibt verschiedene Arten von Steinpilzen. 
                                          Alle sind essbar und zeichnen sich durch 
                                          einen ausgezeichneten Geschmack aus. 
                                          Dieser Pilz ist auch eine sehr imposante 
                                          und schöne Erscheinung
 Wichtigste Merkmale sind:
 Röhrenpilz 
                                          (weiß bis haselnussfarben), Hut 
                                          bräunlich, auf Druck keine (kaum) 
                                          Verfärbung, festes Fleisch, Laub- 
                                          und Nadelwald (je nach Art)
 |  |  
                              Anzeige 
                                |  | Pfifferling 
                                    [zum 
                                    Pilz]  Der 
                                    Pfifferling ist ausgezeichnet im Geschmack 
                                    und vielseitig einsetzbar. Leider ist dieser 
                                    bekannte und beliebte Pilz durch massive Aberntung 
                                    heute vom Aussterben bedroht. 
 Wichtigste Merkmale sind:
 Leistenpilz in eigelber 
                                    Farbe, Hut anfangs knopfförmig u. später 
                                    trichterförmig, Geruch fruchtartig, wächst 
                                    in Laub- und Nadelwäldern
 |  
 
                               
                                |  | Champignon 
                                    [zum 
                                    Pilz]  Der 
                                    Champignon ist einer der bekanntesten Pilze 
                                    und ein Alltime-Klassiker. Er kommt in sehr 
                                    vielen Arten daher, wobei es auch giftige 
                                    Arten gibt.
 Wichtigste Merkmale sind:
 Hut je nach Art 
                                    weiß oder braun, Lamellen anfangs oft 
                                    weißlich, später rosa- bis braunfarben, 
                                    Stiel hat keine Knolle, je nach Art in Laub-, 
                                    Nadelwäldern, Wiesen/Parks
 |  
                               
                                | 
 | Maronenröhrling 
                                    [zum 
                                    Pilz]  Unter 
                                    Pilzkennern wird dieser Pilz oft sogar als 
                                    die Nr. 1 gehandelt. Obwohl er relativ häufig 
                                    vorkommt und für den Marktverkauf zugelassen 
                                    ist, findet man ihn selten als Frischpilz 
                                    zu kaufen. 
 Wichtigste Merkmale sind:
 Hut braun, Röhren 
                                    blassgelb - im Alter grünlich, auf Druck 
                                    blau verfärbend, hauptsächlich in 
                                    Nadelwäldern zu finden
 |  
                              Anzeige 
                                |  | Stockschwämmchen 
                                    [zum 
                                    Pilz]  Das 
                                    Stockschwämmchen ist seit Generationen 
                                    ein sehr beliebter Speisepilz der auch kultivierbar 
                                    ist. Verwechslungsgefahr besteht mit dem (z. 
                                    T. tödlich) giftigen Gifthäubling. 
                                    
 Wichtigste Merkmale sind:
 Lamellen hellbräunlich 
                                    und herablaufend, bräunlich-gelber u. 
                                    dünnfleichiger Hut, geselliger Pilz auf 
                                    Nadel- und Laubholz
 |  
 
                               
                                |  | Austernpilz 
                                    (Austernseitling) [zum 
                                    Pilz] Dieser 
                                    fast weltweit vorkommende Pilz ist einer der 
                                    wichtigsten Kulturpilze. Er wird immer beliebter 
                                    und ist immer häufiger als Frischpilz 
                                    in Läden zu kaufen. 
 Wichtigste Merkmale sind:
 Hut graufarben und 
                                    muschelähnlich, Lamellen weißlich 
                                    und herablaufend, wächst in Büscheln 
                                    vorwiegend auf Laubholz
 |  
                               
                                |  | Shiitake 
                                    [zum 
                                    Pilz]  Der 
                                    Shiitake ist einer der wichtigsten Kulturpilzen 
                                    und wächst eigentlich in China. Durch 
                                    Kultivierung wird er in Europa immer öfter 
                                    als Frischpilz angeboten. Er soll eine heilende 
                                    Wirkung besitzen. 
 Wichtigste Merkmale sind:
 Hut braun mit weißen 
                                    Flocken, Lamellen weiß und leicht am 
                                    Stiel heraublaufend, in Deutschland nur in 
                                    kultivierter Form erhältlich
 |  
                               
                                |  | Parasolpilz 
                                    (Riesenschirmling) [zum 
                                    Pilz] Der 
                                    Parasolpilz gilt unter Pilzkennern als echter 
                                    Geheimtipp. Die Hüte des Pilzes werden 
                                    am besten wie ein Schnitzel paniert und schmecken 
                                    dann auch wie ein ganz zartes Kalbsschnitzel. 
                                    
 Wichtigste Merkmale sind:
 goße Hüte/Stiele, 
                                    Lamellen weiß, Hut weiß mit braunen 
                                    Schuppen (nicht bis zum Rand), Vorkommen: 
                                    lichte Wälder, Wiesen, Weiden, Heiden
 |  
                               
                                |  | Riesenbovist 
                                    [zum 
                                    Pilz]  Der 
                                    bis zu einem Durchmesser von 50 cm große 
                                    Pilz wird am Besten in Scheiben geschnitten 
                                    und wie ein Schnitzel paniert. Er enhält 
                                    das Antikrebsmittel Calvacin. Der Bovist unter 
                                    den Bovisten. 
 Wichtigste Merkmale sind:
 kugelförmig, 
                                    weißlich, riesig, praktisch kaum verwechselbar, 
                                    Vorkommen auf Wiesen, Weiden, lichten Wäldern, 
                                    Streuobstwiesen
 |   
                                |   
                        | [ZURÜCK] |  |  |