0.3
cm - 1.5
cm breit; hellrosa, rötlich grau, später graubraun bis schwärzlich; kugelförmig oder polsterförmig, ohne Stiel, Außenhaut ist dünn und leicht warzig
Hutunterseite:
kein Hut vorhanden
Stiel:
kein Stiel vorhanden
Fleisch:
korallenrot
Sporenpulver
/ mikr. Eigenschaften:
rosagrau, später blass ocker, kugelförmig mit netzartiger Oberfläche
Mitglieder haben an dieser Stelle die
Möglichkeit Pilzrezepte zu diesem
Pilz einzusehen oder einzutragen.
Bei diesem Pilz handelt es sich nicht um eine Art der eigentlich höheren Pilze, sondern um einen sogenannten Schleimpilz. Schleimpilze haben keine feste, endgültige Gestalt, sondern stellen bewegliche Gebilde dar. Schleimpilze ernähren sich von Bakterien. Alle Schleimpilze gelten als ungenießbar.
Fruchtkörper des Blutmilchpilzes auf einem absterbenden und abgefallenen Ast. Sehr gut zu erkennen ist die leicht warzige Haut.
Ansicht auf Blutmilchpilze von schräg oben. Die Erscheinungsform ist für einen Pilz doch eher ungewöhnlich. Die Form sowie die Farbe sind veränderbar.
In dieser Ansicht kann man Blutmilchpilze in leicht veränderter Form erkennen. Auch die Farbe wirkt hier noch etwas blasser als bei den vorherigen Bildern.
Diese Ansicht zeigt etwas ältere Blutmilchpilze. Diese Exemplare haben ihre rötlichen Farbtöne bereits fast vollständig verloren und gehen schon mehr zu grauen und dunklen Farbtönen über.
Wichtiger
Hinweis: Diese Seite dient nur als Hilfe
zur Pilzbestimmung. Beachten Sie bitte, dass man
anhand von Bildern fast keinen Pilz sicher bestimmen
kann. Diese Seite kann also lediglich als Hilfe
dienen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt
waren hier Menschen am Werk, denen auch mal ein
Fehler unterlaufen sein kann. Rechtsansprüche
aufgrund Fehlbestimmungen, die im Zusammenhang mit
dieser Seite stehen sind aus diesem Grund ausgeschlossen.
Ansicht von schräg oben. Die Pilze wachsen an Holz und stehen ziemlich dicht.
Frontalansicht. Die Fruchtkörper sind weitgehend halbkugelig und z. T. miteinander verschmolzen. Junge Fruchtkörper haben noch eine ziemlich weißliche Färbung.
Nahansicht. Zu erkennen ist die feinwarzige, unebene Oberfläche.
Geben Sie hier anderen Pilzsammlern Tipps, wie Sie
wann und wo diesen Pilz finden können. Somit unterstützen
Sie andere Pilzarten zu finden, die Sie bisher noch nicht gefunden
haben.