2
cm - 10
cm breit; lebhaft orange-zinnoberrot; 0,5 - 2 cm dick, 2-6 cm vom Substrat abstehend, konsolenförmig, halbrund bis fächerförmig, Oberfläche uneben bis runzelig, höckerig, z. T. auch undeutlich, konzentrisch gezont, alt ausblassend, kahl
Hutunterseite:
Röhren bis 8 mm lang, Poren klein (2-3 pro mm), eckig-rundlich, auch längs gestreckt bis labyrinthisch, lebhaft orange bis lebhaft rot
Stiel:
kein Stiel vorhanden
Fleisch:
Trama korkig-zäh, orangerot
Sporenpulver
/ mikr. Eigenschaften:
elliptisch, glatt, farbloses Membran
typ.
Begleitpflanze:
keine Angabe
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig
bevorzugter
Boden:
Holz
Wachstumsgebiete
/ Vorkommen:
Laubholz ,
an / auf Baumstümpfen ,
auf Laubholzreste
Wachstum:
Januar ,
Februar ,
April ,
Mai ,
Juni ,
Juli ,
August ,
September ,
Oktober ,
November ,
Dezember
Wichtiger
Hinweis: Diese Seite dient nur als Hilfe
zur Pilzbestimmung. Beachten Sie bitte, dass man
anhand von Bildern fast keinen Pilz sicher bestimmen
kann. Diese Seite kann also lediglich als Hilfe
dienen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt
waren hier Menschen am Werk, denen auch mal ein
Fehler unterlaufen sein kann. Rechtsansprüche
aufgrund Fehlbestimmungen, die im Zusammenhang mit
dieser Seite stehen sind aus diesem Grund ausgeschlossen.
Noch keine Doppelgänger eingetragen
Geben Sie hier anderen Pilzsammlern Tipps, wie Sie
wann und wo diesen Pilz finden können. Somit unterstützen
Sie andere Pilzarten zu finden, die Sie bisher noch nicht gefunden
haben.