0.1
cm - 1
cm breit; gelbbräunlich, ockerlich; kein eigentlicher Hut vorhanden, bis zu 2 cm lange und bis zu ca. 3 mm breite, dickliche Fäden (wirken madenartig), meist büschelig wachsend
Hutunterseite:
keine Hutunterseite vorhanden, siehe Fruchtkörperbeschreibung
Stiel:
kein Stiel vorhanden, der Fruchtkörper besteht aus einem einzigen, übergangslosem, faden- bis madenartigem Gebilde
Fleisch:
gelbbräunlich, ockerlich, weich bis zerfallend
Sporenpulver
/ mikr. Eigenschaften:
gelbbräunlich, ockerlich
typ.
Begleitpflanze:
keine Angabe
Geruch:
unbedeutend
Geschmack:
keine Angabe
bevorzugter
Boden:
Holz
Wachstumsgebiete
/ Vorkommen:
Nadelholz
Wachstum:
Januar ,
Februar ,
April ,
Mai ,
Juni ,
Juli ,
August ,
September ,
Oktober ,
November ,
Dezember
Mitglieder haben an dieser Stelle die
Möglichkeit Pilzrezepte zu diesem
Pilz einzusehen oder einzutragen.
Der Nickende Kelchstäubling gehört zu den Schleimpilzen. Der Pilz ist für viele nicht direkt als Pilz (wird in der Fachliteratur auch nicht immer als Pilz anerkannt) erkennbar. Bei Berührungen führt er oft nickende Bewegungen aus; was ihm auch seinen Namen eingebracht hat. Der Pilz scheint weitgehend in Nadelwäldern bzw. auf Nadelholz zu wachsen.
Wichtiger
Hinweis: Diese Seite dient nur als Hilfe
zur Pilzbestimmung. Beachten Sie bitte, dass man
anhand von Bildern fast keinen Pilz sicher bestimmen
kann. Diese Seite kann also lediglich als Hilfe
dienen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt
waren hier Menschen am Werk, denen auch mal ein
Fehler unterlaufen sein kann. Rechtsansprüche
aufgrund Fehlbestimmungen, die im Zusammenhang mit
dieser Seite stehen sind aus diesem Grund ausgeschlossen.
Noch keine Doppelgänger eingetragen
Geben Sie hier anderen Pilzsammlern Tipps, wie Sie
wann und wo diesen Pilz finden können. Somit unterstützen
Sie andere Pilzarten zu finden, die Sie bisher noch nicht gefunden
haben.