8
cm - 15
cm breit; weiß, cremefarben; schon früh flach ausgebreitet, mit niedergedrückter Mitte, meist mit einem dunkleren Buckel, Oberfläche trocken, lederig, matt, glatt, Rand jung eingerollt und im Alter etwas zurückgezogen
Hutunterseite:
Lamellen ausgebuchtet am Stiel angewachsen, mit Zahn herablaufend, weißlich bis gelblich weiß, untermischt, relativ eng stehend, bauchig
Stiel:
max. Stielgröße 15
cm, max. Stielbreite 1.5
cm; zylindrisch, weiß bis weißgelb, komplett mit kleinen, nicht abwischbaren, dunkelbraunen bis schwarzbraunen Pusteln besetzt, Basis knollig verdickt und meist mit Myzel- bzw. Substratresten
Mitglieder haben an dieser Stelle die
Möglichkeit Pilzrezepte zu diesem
Pilz einzusehen oder einzutragen.
Der Raufuß-Weichritterling befindet sich aktuell in einer raschen Ausbreitung; regional ist er bereits sehr häufig anzutreffen. Junge Exemplare sind schmackhaft. Der Pilz wächst auch sehr gerne auf Rindenmulch.
Wichtiger
Hinweis: Diese Seite dient nur als Hilfe
zur Pilzbestimmung. Beachten Sie bitte, dass man
anhand von Bildern fast keinen Pilz sicher bestimmen
kann. Diese Seite kann also lediglich als Hilfe
dienen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt
waren hier Menschen am Werk, denen auch mal ein
Fehler unterlaufen sein kann. Rechtsansprüche
aufgrund Fehlbestimmungen, die im Zusammenhang mit
dieser Seite stehen sind aus diesem Grund ausgeschlossen.
Ansicht von schräg oben. Die Hutmitte zeigt sich etwas niedergedrückt, der Rand ist ungerieft. Die Oberfläche kann sich wie hier auch schon mal rissig-runzelig zeigen.
Blick auf die Hutunterseite. Die ziemlich gedrängt stehenden Lamellen sind am Stiel angewachsen und können auch daran herablaufen.
Weiterer Blick auf ein liegendes Exemplar. Der Stiel ist relativ dünn und kurz.
Blick auf ein liegendes Exemplar. Der Hut ist ungerieft und schon relativ früh niedergedrückt.
Frontalansicht auf ein weitgehend ausgewachsenes Exemplar. Erkennbar sind die vertiefte Hutmitte, der weitgehend gleichfarbige Fruchtkörper und das auf das Substrat ausgebreitete Myzel.
Frontalansicht auf ein ausgewachsenes Exemplar. Deutlich zu erkennen ist hier die vertiefte Hutmitte. Ebenfalls gut erkennbar ist der weiße Myzelfilz am Stiel.
Blick auf ein liegendes Exemplar. Der Stiel ist hier relativ stämmig ausgebildet (oft schlanker). Die Lamellen sind nicht sehr gedrängt.
Blick auf die Hutunterseite. Für unerfahrende Pilzsammler besteht von allen Seiten betrachtet eine erhebliche Verwechslungsfahr mit dem essbaren Mehlräsling.
Geben Sie hier anderen Pilzsammlern Tipps, wie Sie
wann und wo diesen Pilz finden können. Somit unterstützen
Sie andere Pilzarten zu finden, die Sie bisher noch nicht gefunden
haben.