3
cm - 10
cm breit; olivgrün, olivgelb, gelbbraun, grauviolettlich; muschel-, breit zungen- bis nierenförmig, Oberfläche trocken fein braunfilzig, später kahl, feucht schleimig-schmierig, Rand jung eingerollt
Hutunterseite:
Lamellen gerade angewachsen, teilweise auch am kurzen Stiel herablaufend, mehr oder weniger abgegrenzt, blassgelb bis ockergelb, gedrängt stehend
Stiel:
max. Stielgröße 3
cm, max. Stielbreite 2
cm; randständig, gelb-ockerlich mit feinen bräunlichen Schuppen
Fleisch:
blass, an der Anwachsstelle dick und zum Rand hin dünn, etwas zäh
Sporenpulver
/ mikr. Eigenschaften:
weiß, zylindrisch, schwach gekrümmt
typ.
Begleitpflanze:
Zypressen-Schlafmoos
Geruch:
pilzartig
Geschmack:
mild bis bitter
bevorzugter
Boden:
Holz
Wachstumsgebiete
/ Vorkommen:
Laubwald ,
Laubholz ,
an/in Mooren ,
auf/bei Wegen ,
an / auf Baumstümpfen ,
auf Laubholzreste
Wachstum:
September ,
Oktober ,
November ,
Dezember
Werbung:
Der Speisewert des Gelbstieligen Muschelseitlings wird differenziert angegeben. Der Geschmack ist teilweise etwas bitter; daher wird er meist nicht als Speisepilz oder ungenießbar angegeben. Der Pilz stand unter verdacht Giftstoffe zu enthalten, was sich aber bisher nicht bestätigt hat. Teilweise wird er sogar als Heilpilz für die Leber angegeben.
Wichtiger
Hinweis: Diese Seite dient nur als Hilfe
zur Pilzbestimmung. Beachten Sie bitte, dass man
anhand von Bildern fast keinen Pilz sicher bestimmen
kann. Diese Seite kann also lediglich als Hilfe
dienen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt
waren hier Menschen am Werk, denen auch mal ein
Fehler unterlaufen sein kann. Rechtsansprüche
aufgrund Fehlbestimmungen, die im Zusammenhang mit
dieser Seite stehen sind aus diesem Grund ausgeschlossen.
Ansicht von schräg oben. Diese Seitlingart besitzt einen Stiel, der allerdings meist sehr kurz ausfällt.
Blick auf die Hutunterseite. Erkennbar sind der eingebogene Hutrand sowie die am Stiel herablaufenden Lamellen.
Blick von oben auf die Hutunterseite eines älteren Exemplars. Hier ist der Hutrand nur noch eingebogen. Die Lamellen sind unterschiedlich lang. Wie man sieht, kann der Stiel relativ dick sein.
Blick von oben auf die Hutoberfläche. Diese ist deutlich dunkler als die des sehr verwandten Lungenseitlings.
Geben Sie hier anderen Pilzsammlern Tipps, wie Sie
wann und wo diesen Pilz finden können. Somit unterstützen
Sie andere Pilzarten zu finden, die Sie bisher noch nicht gefunden
haben.