1
cm - 5
cm breit; weiß; jung halbkugelig bis eiförmig, später glockig-gewölbt, im Alter ausgebreitet, mit stumpfem Buckel, Oberfläche trocken, fein eingewachsen faserig, teilweise gelbliche Hutmitte, Rand leicht flockig-fransig
Hutunterseite:
Lamellen frei und etwas gedrängt, jung weiß, alt rosafarben, Schneiden feinflockig
Stiel:
max. Stielgröße 5
cm, max. Stielbreite 0.4
cm; zylindrisch, weiß, hohl, fein filzig-haarig, Volva weiß, alt gelblich, zwei- bis vierlappig
Fleisch:
weißlich, dünn
Sporenpulver
/ mikr. Eigenschaften:
rosa, eiförmig, glatt, dickwandig
typ.
Begleitpflanze:
Waldmeister
Geruch:
schwach krautartig
Geschmack:
schwach krautartig
bevorzugter
Boden:
Nadelstreu
Wachstumsgebiete
/ Vorkommen:
Laubwald ,
Nadelwald ,
Mischwald ,
auf/bei Wegen
Wachstum:
Juni ,
Juli ,
August ,
September ,
Oktober
Werbung:
Der Nadelscheidling kommt im Nadel-, aber auch im Laubstreu vor und wächst gern an Wegen und in Gräben. Zum Verzehr ist er nicht geeignet.
Wichtiger
Hinweis: Diese Seite dient nur als Hilfe
zur Pilzbestimmung. Beachten Sie bitte, dass man
anhand von Bildern fast keinen Pilz sicher bestimmen
kann. Diese Seite kann also lediglich als Hilfe
dienen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt
waren hier Menschen am Werk, denen auch mal ein
Fehler unterlaufen sein kann. Rechtsansprüche
aufgrund Fehlbestimmungen, die im Zusammenhang mit
dieser Seite stehen sind aus diesem Grund ausgeschlossen.
Ansicht von oben. Die Hutfarbe ist hier graubräunlich. Gut zu erkennen ist der Buckel in der Hutmitte und der stark geriefte Rand. An der Basis lässt sich auch die häutige Volva erkennen.
Frontalansicht auf den Hut. Dieses Exemplar hat eine deutlichere Graufärbung. Schwer zu übersehen ist der Buckel in der Hutmitte und die Riefung am Rand.
Blick auf die Hutunterseite. Die Lamellen sind gedrängt und weiß und weitgehend nicht am Stiel angewachsen.
Ansicht von schräg oben auf ein junges Exemplar. Die Hutform ist in diesem Stadium noch kegelig-glockig. Die Riefung am Rand ist aber schon zu erkennen.
Geben Sie hier anderen Pilzsammlern Tipps, wie Sie
wann und wo diesen Pilz finden können. Somit unterstützen
Sie andere Pilzarten zu finden, die Sie bisher noch nicht gefunden
haben.