3
cm - 9
cm breit; hornbraun, olivbraun, graubraun; jung gewölbt, alt flach ausgebreitet mit Buckel, Oberfläche feuch schleimig, mit dunklerer Mitte, Rand lange eingebogen, scharf
Hutunterseite:
Lamellen am Stiel etwas herablaufend, weißlich, alt graulich mit grünlichem Ton, breit, untermischt
Stiel:
max. Stielgröße 10
cm, max. Stielbreite 1.5
cm; schlank, voll, fest, Spitze weißlich, mehlig-flockig, abwärts auf hellem Grund graubräunlich genattert, feucht schleimig-schmierig, Basis zugespitzt
Mitglieder haben an dieser Stelle die
Möglichkeit Pilzrezepte zu diesem
Pilz einzusehen oder einzutragen.
Der Olivbraungestiefelte Schneckling ist ein sehr guter Speisepilz; jedoch aufgrund seiner Seltenheit zu schonen. Er ist hauptsächlich auf kalkhaltigen Böden im Laubwald zu finden.
Wichtiger
Hinweis: Diese Seite dient nur als Hilfe
zur Pilzbestimmung. Beachten Sie bitte, dass man
anhand von Bildern fast keinen Pilz sicher bestimmen
kann. Diese Seite kann also lediglich als Hilfe
dienen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt
waren hier Menschen am Werk, denen auch mal ein
Fehler unterlaufen sein kann. Rechtsansprüche
aufgrund Fehlbestimmungen, die im Zusammenhang mit
dieser Seite stehen sind aus diesem Grund ausgeschlossen.
Ansicht von schräg oben. Der Rand ist etwas aufgebogen. Die Hutmitte dunkler; der Hut selber mit kleinen Schüppchen besetzt.
Blick auf die Hutunterseite. Die weißen Lamellen sind herablaufend und entfernt stehend.
Weiterer Blick auf ein liegendes Exemplar. Gut zu erkennen sind wieder die braunschwarzen Pusteln auf dem Stiel. Die weißen Lamellen sind ziemlich breit, entfernt stehend und wachsartig.
Ansicht auf mehrere Exemplare. Diese Schnecklingart bildet kleine Fruchtkörper aus. Die Hutmitte zeigt sich schwärzlich gefärbt.
Geben Sie hier anderen Pilzsammlern Tipps, wie Sie
wann und wo diesen Pilz finden können. Somit unterstützen
Sie andere Pilzarten zu finden, die Sie bisher noch nicht gefunden
haben.